• Eine Sähmaschine legt Samen die Zuckerrüben aus.
  • Nahaufnahme einer Zuckerrübe.

Das Saatgut 2023

In der Hauptbestellung Mitte des Jahres 2022 und der Restbestellung im Januar 2023 wurden für das diesjährige Anbaujahr insgesamt etwas über 21.500 Einheiten bestellt. Bei der Beizausstattung des Saatgutes standen Force 20 CS (10 g/U Tefluthrin) und RAMPART (7 g/U Pentiopyrat) zur Verfügung. Mit dem Insektizid Force 20 CS wird die Keimung und der Feldaufgang der Rüben abgesichert. Ab dem 2-Blattstadium der Rüben müssen dann die Bestände mit Gelbschalen kontrolliert werden. Das Fungizid RAMPART ersetzt - wie bereits im Vorjahr - Vibrance SC und verhindert in erster Linie den Befall der jungen Rübenpflanzen mit Rhizoctonia solani.

Neben dem konventionellen Saatgut und den Öko-Sorten werden in diesem Anbaujahr erstmalig auch Conviso Smart Sorten in einigen Praxisbetrieben getestet. Beim Conviso Smart System handelte es sich um eine klassisch gezüchtete Rübensorte, die eine Toleranz gegenüber ALS-Hemmer (Foramsulfuron + Thiencarbazone) besitzt. Parallel zum Testanbau wird die ARGE Franken die Unkrautwirkung im Vergleich zu Standardherbiziden mit der dazugehörigen Ertragsauswertung in Exaktversuchen prüfen.