Cercospora: kleine Flecken mit rotbraunem Rand
Blattkrankheiten-Monitoring
Das Monitoring in Franken startete am 27./28. Juni 2022 (26. KW). Bis zum Monatswechsel August/September werden wöchentlich 14 Standorte im Verbandsgebiet Franken kontrolliert, um den Befall mit Cercospora, Mehltau, Ramularia und Rost frühzeitig zu erfassen. Nach einem zeitlich gestaffelten Schadschwellensystem erfolgt dann der Warnaufruf an die Anbauer.
Die Bonituren von dieser Woche zeigen, dass der Cercospora-Befall - trotz anhaltender Trockenheit - weiterhin zunimmt. Alle Rübenanbauer haben über Rohstoffportal, Fax und beet2go den schriftlichen Warnaufruf vom 29.07.2022 erhalten. Bitte kontrollieren Sie umgehend die Schläge. Eine erfolgreiche Behandlung der Blattkrankheiten ist nur mit einer frühzeitigen Applikation möglich. Alle Fungizide wirken in erster Linie vorbeugend. Die heilende, stoppende Wirkung ist nur marginal.
Neben den pilzlichen Erregern kontrollieren wir an einigen Monitoringstandorten auch das Auftreten bzw. Einfliegen der Schilf-Glasflügelzikade (SGFZ). Die Zikade überträgt die Rübenkrankheit Syndrome Basses Richesses (SBR). Mit einer standortangepassten Sortenwahl kann der Zuckerertragsverlust deutlich reduziert werden.
Standort | Regen | Summe | Cerc. | Mehlt. | Ramu. | Rost | Behandl. |
Frankenwinheim | 0 | 8 | 8 | 0 | 0 | 0 | - |
Scheßlitz | 4 | 17 | 15 | 0 | 2 | 0 | 19.07. |
Greimersdorf | 8 | 39 | 39 | 0 | 0 | 0 | 03.08. |
Rodheim | 3 | 38 | 38 | 0 | 0 | 0 | 01.08. |
Gnodstadt | 2 | 14 | 14 | 0 | 0 | 0 | 03.08. |
Biebelried | 0 | 13 | 13 | 0 | 0 | 0 | 28.07. |
Unterhohenried | 0 | 20 | 19 | 1 | 0 | 1 | - |
Rittershausen | 3 | 24 | 24 | 0 | 0 | 0 | - |
Seligenstadt | 0 | 48 | 48 | 0 | 0 | 0 | 08.07. |
Stadelhofen | 0 | 23 | 23 | 0 | 0 | 0 | 22.08. |
Obersfeld | 1 | 23 | 19 | 0 | 4 | 0 | - |
Wenigumstadt | 1 | 64 | 64 | 0 | 0 | 0 | 11.07.+23.08. |
Großharbach | 7 | 51 | 16 | 45 | 0 | 6 | - |
Untermöckenlohe | 6 | 10 | 6 | 0 | 4 | 0 | - |
- Boniturergebnisse 27. KW.pdf(37 KB)
- Boniturergebnisse 28. KW.pdf(202 KB)
- Boniturergebnisse 29. KW.pdf(37 KB)
- Boniturergebnisse 30. KW.pdf(38 KB)
- Boniturergebnisse 31. KW.pdf(115 KB)
- Boniturergebnisse 32. KW.pdf(116 KB)
- Boniturergebnisse 33. KW.pdf(246 KB)
- Boniturergebnisse 34. KW.pdf(169 KB)
- Boniturergebnisse 35. KW.pdf(39 KB)
- Boniturergebnisse 36. KW.pdf(169 KB)
Warnaufruf mit Mittelempfehlung
- Kontrollaufruf Franken 30.KW.pdf(165 KB)
Information und Bestimmung
- Gelbtafel Zikade.pdf(423 KB)