• Eine Sähmaschine legt Samen die Zuckerrüben aus.
  • Nahaufnahme einer Zuckerrübe.

Proberodung - Ertragsschätzung

Die Rohstoffabteilung Ochsenfurt führt seit der 31. KW im 14-tägigem Abstand auf 21 Standorten die Proberodungen durch. Auf Basis dieser Proberodungsergebnisse wird die gesamte Kampagne - vom Einkauf der Kalksteine bis zur Anmietung der Zuckerlager - geplant. Die Ergebnisdarstellung erfolgt im Vergleich zum fünfjährigen Durchschnitt. Bei der sechsten und letzten Proberodung (10./11.10.2022) liegt der Rübenertrag mit durchschnittlich 74,6 t/ha um 23 % unter dem Fünfjahreswert. Dabei variieren die Standorte zwischen 43 t/ha und 112 t/ha. Der durchschnittliche Zuckergehalt liegt mit 17,13 % rund 10 % unter dem langjährigen Vergleichswert von 19,0 %.

6. Proberodung vom 10./11. Oktober 2022
6. Proberodung Pfl/ha Ertrag Zucker Z-Ertrag SMV
41. KW (Tsd) (t/ha) (%) (t/ha) (%)
Ergebnis 10./11.10.22 83 74,6 17,13 12,8 1,16
Durchschnitt Vorwoche 82 71,1 16,83 12,0 1,19
Durchschnitt 2021 90 105,6 18,80 19,9 1,19
Durchschnitt 2020 87 89,3 18,37 16,4 1,41
Durchschnitt 2019 85 90,4 18,80 17,0 1,34
Durchschnitt 2018 90 80,1 20,58 16,5 1,41
Durchschnitt 2017 94 107,1 18,70 20,0 1,26
Durchschnitt 17-21 89 96,5 19,01 18,3 1,30
Abweichung -7% -23 -10 -30% -11%

Die handgerodeten Rübenerträge variieren auf den Proberodungsstandorten zwischen 43 t/ha und 112 t/ha. Der durchschnittliche Zuckergehalt beträgt 17,13 %, wobei hier die Standorte zwischen 14,9 % und 18,1 % streuen.

Die diesjährigen Proberodungsergebnisse sind die niedrigsten im Vergleich der letzten fünf Jahre und reihen sich in die Trockenjahre 1976 (35,0 t/ha), 1983 (38,4 t/ha) und 2003 (42,7 t/ha) ein.

Der Kampagnestart in Ochsenfurt war am 26. September 2022. Nach derzeitiger Planung wird ein Durchschnittsertrag von 57 t/ha erwartet. Die diesjährigen Proberodungen sind damit abgeschlossen.