Stand der Rüben - 12. April 2022
Nach dem die ersten Rüben um den 10. März gesät wurden, startete die Hauptaussaat am 21. März. Bei besten Bodenverhältnissen und Witterungsbedingungen konnte das Gros der Schläge innerhalb einer Woche in den Boden gebracht werden. Den Wintereinbruch am ersten Aprilwochenende mit Nachfrösten und -zum Glück- auch Schnee haben die erstgesäten Rüben gut überstanden. Bislang sind keine Bestände bekannt, bei denen eine Nachsaat erforderlich wäre. Insofern ist der Start ins Rübenjahr geglückt.
Keimung/Feldaufgang
Aufgrund der Niederschläge Mitte März und Anfang April sind alle Pillen gequollen und gekeimt. Je nach Saatzeitpunkt sind die Rüben bereits aufgelaufen bzw. gerade am Auflaufen. Für eine fundierte Beurteilung des Feldaufgangs sollte über den Schlag verteilt mehrere Zählstrecken (siehe Beispiel) angelegt werden.
Mäusefraß
War dieses Jahr angesichts der Niederschläge und des Schneefalls kein Thema. In der Praxis sind keinerlei Schäden aufgetreten.
Schnecken
Sobald die Rüben aufgelaufen sind, sollten die Schläge - vor allem die Mulchsaaten - regelmäßig auf Schneckenfraß kontrolliert werden. Schnecken hinterlassen Schleimspuren und die typisch runden Löcher, wenn sie sich in den Boden zurückziehen. Der erste Schneckenfraß ist häufig an den Feldrändern zu erkennen, da die Schnecken von den Grünwegen und Rainen einwandern. Sinnvoll ist es an einigen Stellen Schneckenkorn unter einen feuchten Jute-Sack zu streuen. Zur Bekämpfung sind zugelassen: 3 kg/ha Delicia-Schneckenlinsen oder 3 kg/ha MetaPads oder 5 kg/ha Metarex INOV oder 7 kg/ha Clartex Blau oder 7 kg/ha Axcela. Schneckenfraß tritt vom Auflaufen bis zum 6 Blattstadium der Rüben auf.
Unkrautbekämpfung
Parallel mit den Rüben werden auch die Unkräuter auflaufen. Eine frühzeitige, dem Unkraut und der Unkrautgröße angepaßte Behandlung ist enorm wichtig, damit keine Unkräuter durchwachsen. Feintropfige Düsen und max. 200 l/ha Wasser erhöhen die Blattaktivität.
Die Standardempfehlung zur 1. NAK:
Blattaktives Herbizid:
1 l/ha Betanal Tandem oder 1,25 Belvedere Duo oder 2 l/ha Betasana SC + 0,5 l/ha Ethofumesat
Bodenwirkstoff:
1,3 l/ha Goltix Titan oder 1 l/ha Metafol oder 1 l/ha Goltix Gold oder 1 l/ha Nymeo oder 0,9 l/ha Kezuro
Wirkungsverstärkung/Öl:
1 l/ha Access oder 0,5 l/ha Hasten oder 1 l/ha Mero
Öl-Aufwandmenge bei ungünstiger Witterung reduzieren!
Schädlinge
Gemeinsam mit der staatlichen Beratung werden wir voraussichtlich ab 19. April auf 15 Standorten im Einzugsgebiet der Zuckerfabrik Ochsenfurt das Schädlingsaufkommen wöchentlich bonitieren. Das beginnt mit dem Rübenerdfloh, setzt sich dann mit den Läusen fort und endet später mit den Zikaden, Rübenfliegen und Gammaeulen. Sollte wieder frühzeitig und verstärkt der Rübenerdfloh auftreten, kann in der NAK ein Pyrethroid, d.h. Insektizid wie z.B. Karate Zeon, Lamdex Forte oder Hunter WG beigemischt werden. Der Bekämpfungsrichtwert (Schadschwelle) liegt bei 20 % Blattflächenverlust oder 40 % befallener Pflanzen.